Biene wrote:
Dussel wrote:
Frǜge (Diesmal mit Umlaut) ist der Konjunktiv II von "fragen".
Der Kunjunktiv folgt hier der aelteren Beugung von "fragen" bei der der Perfekt von "fragen" stark gebeugt wird, also: "Er frug mich des Wegs und ich schwieg." (moderne Form: "Er fragte mich des Wegs und ich schwieg."). Wird aber der Perfekt stark gebuegt, wird im Konjunktiv II der Umlaut gebildet, also "Frǜge man mich des Wegs, so schwiege ich." Aehnliches gilt fuer "jagen" - "jug" (statt des Modernen "jagte") - Konjunktiv II also "Jǜge die Katze die Maus, so wäre die Katze wohl gesund." (i.a.W.: Die Katze ist krank, weil sie die Maus nicht jagt).
Frǜgest Du mich jedoch weiter, gäbe ich zu, dass ein solcher Konjunktiv heute vielfach Befremden erregte.
Fruegest Du Mich ? Hahahahahahahahahahwahahahahaha....wer the heck did u learn how to speak German?
Z. B. bei Goethe:
"Wenn mich jemand
früge, wo ich mir den Platz meiner Wiege bequemer, meiner bürgerlichen Gesinnung gemäßer oder meiner poetischen Ansicht entsprechender denke, ich könnte keine liebere Stadt als Frankfurt nennen."
oder Wilhelm Raab:
"Du sollst dich meiner annehmen und dein Vater des Herrn Leutnants, und die Frau Leutnant sei eine Gans. Und meine Mama will sich der Frau Leutnant und Erdwinens annehmen, und ich darf auch höflich mit ihr umgehen, mit Erdwine nämlich, und den guten Ton niemals aus den Augen setzen, und das habe ich Mama auch versprochen und ihr auch gesagt: eigentlich sei das gar nicht mehr nötig, denn du, Peter, betrügest dich schon wie ein alter Ritter gegen sie, obgleich du sonst gar nichts nach Mädchen
frügest."
---
Lehrte man diese Formen nicht mehr an der Schule, verstiesse man gegen den vielberufenen "Bildungsauftrag".